Alte Mühlenbrücke
Alte Mühlenbrücke | |
---|---|
Basisdaten | |
Entstehungszeit | 1848-1849 (1950) |
Erhaltungszustand | erhalten |
Genaue Lage | Neuer Weg / |
Die (Alte) Mühlenbrücke (auch: Bahnhofsbrücke) verbindet den südlichen Neuen Weg mit dem Popke-Fegter-Platz bzw. früher der Bahnhofstraße bzw. Chaussee über das Galgentief. Ihren Namen hat sie von anliegenden den Zwillingsmühlen erhalten. Sie ist das ältere Pendant zur weiter südwestlich verlaufenden Neuen Mühlenbrücke.
Geschichte
Auch wenn die Brücke im Laufe der Jahrzehnte mehrfach renoviert wurde, geht sie im Kern auf eine um 1848 erbaute Brücke zurück, die hier die Bundesstraße (Chaussee) mit dem Neuen Weg geplant werden sollte. Bis dahin war dieser eine Sackgasse bzw. hatte nur nach links und rechts Anbindung an die Dammstraße sowie die Brückstraße, die bis dahin das südliche Einfallstor der Stadt war.[1]
Anwohner befürchteten beim Bau der Brücke, dass diese eine derartige Höhe erreichen würde, dass ihre Häuser nach Fertigstellung des Baus unterhalb der Brücke liegen und diese damit im Wert sinken würden. Die Bedenken fanden ebenso wenig Beachtung wie jene der Norder Fehngesellschaft, die sich für eine hölzerne bzw. drehbare Brücke einsetzte. Stattdessen wurde sie starr errichtet und mit Klinkersteinen bepflastert.[1]
Während des Zweiten Weltkriegs entging die Brücke nur knapp ihrer Zerstörung. Fanatiker hatten diese noch in den letzten Kriegstagen mit Sprengstoff versehen, um sie vor dem Überqueren der herannahenden Alliierten zu sprengen.[2]
Mit dem Bau der Neuen Mühlenbrücke kommt es zu einer deutlichen Entlastung der alten Brücke, die 1950 letztmalig erneuert und am 16. August des Jahres eingeweiht wurde.[3] Im Zuge der Fertigstellung des Norder Tors ab 2012 wurde sie für den allgemeinen Kraftfahrzeugverkehr gesperrt, da der Popke-Fegter-Platz als Fußgängerzone ausgewiesen wird und immer wieder Kraftfahrzeuge die baufällige Brücke befuhren - insbesondere Lieferanten und ein im Norder Tor ansässiger, uneinsichtiger Gastronom mit seinem schweren SUV. Ab 2017 sperrte man die Brücke schließlich zusätzlich mit Verkehrspollern ab, da durch die Verkehrszeichen allein keine Verbesserung der Lage eintrat.
Galerie
Undatierte Aufnahme mit Blick zur Bahnhofstraße, rechts der Hof Carls.
Blick auf die Brücke in der Zeit um 1905. Links Ippens Gasthof.
Die Alte Mühlenbrücke über das Galgentief im Jahre 1908. Im Hintergrund der Neue Weg.
Blick in Richtung Süderneuland I, rechts die Tankstelle Carls (um 1940).
Neuanstrich der Doornkaat-Flasche am 2. August 1960.
Blick gen Norden mit dem Fremerschen Haus (rechts). Aufnahme aus dem Jahr 1962.