Bunker (Burggraben)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bunker (Burggraben) | |
---|---|
Basisdaten | |
Entstehungszeit | zw. 1941 und 1944 |
Erbauer | Organisation Todt |
Bauweise | Hochbunker |
Erhaltungszustand | nach 1945 abgebrochen |
Genaue Lage | Burggraben 5
26506 Norden |
Der Bunker am Burggraben befand sich auf dem Grund der heutigen Hausnummer 5, schräg (rechts) gegenüber des SPD-Heims.[1][2] Ein weiterer befand sich im Winkel zur Fabriciusstraße auf dem Grund der heutigen Anschrift Burggraben 41.[3][4] Zumindest letzterer wurde durch russische Kriegsgefangene erbaut.[3]
Der zweitgenannte Bunker wurde wahrscheinlich 1982 mit dem Bau der Landwirtschaftsschule abgerissen worden. Der erstgenannte Bunker wurde etwas später abgebrochen, vermutlich Anfang der 1990er Jahre, da er noch von einem im Jahre 1980 geborenen, ehemaligen Anwohner, als Spielplatz genutzt wurde. Dieser soll relativ lang gewesen sein, ungefähr 10 Meter.