Buschhauser Drift

Aus Norder Stadtgeschichte
Version vom 16. Mai 2022, 09:58 Uhr von Ostfriesenlord (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „multimaps“ durch „display_map“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Buschhauser Drift

Die Karte wird geladen …
Basisdaten
Stadtteil/-viertel Westermarsch I
Erschließungsjahr nach 1583
Namensgebung nach 1583
Historische Namen unbekannt

Buschhauser Drift ist eine Gemeindestraße in Westermarsch I. Sie ist eine südliche Nebenstraße des Altendeichswegs und endet als Sackgasse an einer Hofstelle.

Geschichte

Herkunft des Namens

Namensgebend ist der Hof Buschhaus, der seit dem 18. Jahrhundert auch Hof Belvedere genannt wird. Dieser französische Begriff bedeutet eigentlich schöne Aussicht und ist damit nicht die Übersetzung von Buschhaus. Bezüglich dieses Namens wird angenommen, dass der Besitzer des Hofes gebündelte Sträucher, also Büsche, zur Deichverteidigung vorrätig zu halten hatte.[1]

Ein Trift bzw. Drift ist ein in der Landwirtschaft verwendeter Begriff für einen Weg, der zum Treiben von Vieh genutzt wird (Viehtrift). Oftmals waren dies Wege zwischen der Stallung und den Weiden. So liegt nahe, dass der Buschhauser Drift einst der Viehtrift des Hofes war.

Entwicklung

Der Zeitpunkt der Erschließung fällt frühestens in den Zeitraum der Eindeichung des Westermarscher Neulands um 1583, was jedoch nur bis zur ersten Hofstelle gilt. Der südlichere Teil der Straße wurde erst ab 1678 mit der Eindeichung des Wester-Charlottenpolders erschlossen, als der vordere Deich nicht mehr als solcher benötigt und daher durchbrochen werden konnte. Dies ist auch gut auf der preußischen Grundkarte von ca. 1895 erkennbar.[2] Damit ähnelt der Buschhauser Drift in seiner Besiedlung dem Enneweg.

Gebäude und Plätze

In der Straße befinden sich zwei Bauernhöfe. Der vordere der beiden heißt Belvedere und stammt aus dem Jahr 1716, der hintere wird Friederikenplaats genannt und wurde 1837 erbaut.[3][4]

Einzelnachweise

  1. Scheuermann, Ulrich (1995): Flurnamenforschung. Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte, Melle, S. 116
  2. Preußische Grundkarte von ca. 1895 (Erste Landesaufnahme)
  3. Beschreibung von Westermarsch I in der historischen Ortsdatenbank der Ostfriesischen Landschaft
  4. Internetseite des Ferienhofs Friederikenplaats, abgerufen am 12. Dezember 2020.

Siehe auch