Fischerspfad

Aus Norder Stadtgeschichte
Version vom 18. Mai 2022, 22:11 Uhr von Ostfriesenlord (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „#multimaps“ durch „#display_map“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fischerspfad

Die Karte wird geladen …
Basisdaten
Stadtteil/-viertel Neustadt
Erschließungsjahr vor 1895
Namensgebung unbekannt
Historische Namen keine

Der Fischerspfad ist eine Gemeindestraße in Neustadt. Die Straße grenzt nördlich an die Königsberger Straße und ist im Süden eine Sackgasse. Zuvor geht sie gen Osten in Richtung Nordseestraße weiter, an welche sie dann auch grenzt. Westliche Nebenstraßen sind die Posener Straße, die Möwenstraße und die Tilsiter Straße. Im südlichen Bereich kann man gen Westen über eine Lohne auch zur Norddeicher Straße gelangen.

Geschichte

Herkunft des Namens

Der Name geht darauf zurück, dass die Fischer aus Norddeich ihre Waren über diesen Weg nach Norden zum Weiterverkauf transportierten. In Höhe der heutigen Posener Straße lag in der Vergangenheit eine Zollstelle, der sogenannte Tollboom, also Zollbaum. Hier mussten Handelswillige ihre Waren verzollen, bevor sie in die Stadt eingelassen wurden.[1]

Entwicklung

Der Fischerspfad ist vermutlich eine der ältesten Straßen von Norden und war über Jahrhunderte ein wichtiger Verbindungs- und Transportweg zwischen Norden und Norddeich.[2] Die Bebauung erfolgte jedoch erst im Zuge der Besiedlung von Neustadt in den 1950er Jahren. Anfang der 1970er Jahre wurde der Fischerspfad dann zu einer befestigten Straße ausgebaut, wobei auch der Bunker im Winkel zur Königsberger Straße abgebrochen wurde.[3]

Gebäude und Plätze

Die Straße besteht überwiegend aus Einfamilienhäusern.

Galerie

Einzelnachweise

  1. Imhoff, Mathilde (1985): Die Flurnamen zur Deutschen Grundkarte (DGK5) 2309/21 Norden-Nord, in: Heim und Herd, Beilage zum Ostfriesischen Kurier, 30 November 1985
  2. Historische Flurnamensammlung der Ostfriesischen Landschaft
  3. Angaben des Zeitzeugen Hans-Günter Rühaak vom 11. Mai 2022

Siehe auch