Knyphausenstraße

Aus Norder Stadtgeschichte
Version vom 30. August 2022, 19:44 Uhr von Ostfriesenlord (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Knyphausenstraße

Die Karte wird geladen …
Basisdaten
Stadtteil/-viertel Westgaste
Erschließungsjahr vor 1931
Namensgebung vor 1931
Historische Namen keine

Die Knyphausenstraße ist eine Gemeindestraße in Westgaste. Sie grenzt nordwestlich (an einer Kreuzung) an die Alleestraße, die Westerstraße und den Feldpfad und nordöstlich an den Burggraben. Nördliche Nebenstraßen sind die Hooge Riege, die Edzardstraße, die Molkereilohne und die Rudolf-Eucken-Straße, südliche die Zuckerpolderstraße, die Manningastraße, die Radbodstraße und die Okko-tom-Brook-Straße. Gekreuzt wird die Knyphausenstraße von An der Welle, der Mackeriege und der Ulrichstraße. Fußgänger und Zweiradfahrer können zudem über einen Gehweg weiter zur Poppe-Folkerts-Straße gelangen.

Geschichte

Herkunft des Namens

Große Teile des sich hier in der Umgebung befindlichen Landes lagen einst im Eigentum der gräflichen Familie Innhausen und Knyphausen, die noch heute ihren Sitz in der Nachbargemeinde Lütetsburg (auf dem gleichnamigen Schloss) hat und nach wie vor zu den größten privaten Landeignern der Region zählt.[1]

Entwicklung

Die Straße wurde um 1920, in jedem Fall noch vor 1931 erschlossen.[2]

Gebäude und Plätze

Die Stadt besteht weitestgehend aus Wohnhäusern. Neben einem Floristen und einem Malerfachgeschäft befindet sich hier heute auch noch ein Milchgeschäft (Ostfriesische Milchkanne). Direkt dort anliegend befindet sich der Schwanenteich, ein Naherholungsgebiet. Die ehemalige Neuapostolische Kirche ist heute ein Mehrparteienhaus.

Ein Kiosk an der Gabelung nahe der Radbodstraße schloss etwa 2015 seine Pforten. Schräg gegenüber befindet sich noch heute ein Spielplatz, hinter dem sich eine Lohne zur Poppe-Folkerts-Straße befindet.

An der Kreuzung mit der Manningastraße wurde während des Zweiten Weltkriegs ein Bunker errichtet, der noch immer existiert.

Galerie

Einzelnachweise

  1. Übersicht über sach- und personenbezogene Straßennamen der Stadt Norden
  2. Sanders, Adolf (1999): Norden - wie es früher war, Gudensberg, S. 26

Siehe auch