Stellmacherstraße

Aus Norder Stadtgeschichte
Version vom 20. Mai 2022, 21:45 Uhr von Ostfriesenlord (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „#multimaps“ durch „#display_map“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stellmacherstraße

Die Karte wird geladen …
Basisdaten
Stadtteil/-viertel Leegemoor
Erschließungsjahr 1977
Namensgebung 1977
Historische Namen keine

Die Stellmacherstraße ist eine Gemeindestraße in Leegemoor, dem heutigen Gewerbegebiet. Die Straße grenzt nördlich an die Wurzeldeicher Straße und geht südlich in die Straße Südring über. Als Hauptstraße im Gewerbegebiet grenzen an ihr die meisten Straßen an, im Westen ist dies lediglich die Buchdruckerstraße (ehemals Sattlerstraße), im Osten die Drechslerstraße, die Blaufärberstraße und die Seilerstraße.

Geschichte

Herkunft des Namens

Alle Straßen im Gewerbegebiet Leegemoor tragen Namen vorwiegend historischer Berufe, die keinen Bezug zu den jeweils in der Straße ansässigen Betrieben haben. Ein Stellmacher (niederdeutsch: Kreitlapper) stellte landwirtschaftliches Gerät und Räder sowie Wagen aus Holz her. In früheren Zeiten, als Norden noch fast ausschließlich landwirtschaftlich geprägt war, war der Stellmacher einer der gefragtesten Berufe.

Entwicklung

Das Gewerbegebiet Leegemoor wurde ab 1977 erschlossen und damit eingehergehend auch die ersten Straßen. Die Stellmacherstraße gehörte dazu.[1] Eine kontinuierliche Erweiterung setzt sich fort, sodass in naher Zukunft weitere Straßen erschlossen werden. So erwarb die Stadt Norden im Jahr 2020 fünf Hektar Land, um das Gewerbegebiet zu erweitern und die wachsende Nachfrage nach Gewerbeflächen zu bedienen. Weitere Flächen sollen folgen.[2]

Gebäude und Plätze

Bis auf ein Wohnhaus an der Ecke zur Blaufärberstraße sowie ein weiteres im Süden der Straße besteht die Stellmacherstraße ausschließlich aus Gewerbebetrieben.

Galerie

Einzelnachweise

  1. Kurzfassung der Norder Stadthistorie, abgerufen am 5. Februar 2021
  2. Artikel der Emder Zeitung, abgerufen am 30. November 2020.

Siehe auch