Ocean Wave

Aus Norder Stadtgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ocean Wave

Die Karte wird geladen …
Basisdaten
Entstehungszeit 2001 - 2003 (1977 - 1979)
Erbauer Stadtwerke Norden
Bauweise Freizeit- und Erholungsbad
Erhaltungszustand erhalten
Hauptsitz Dörper Weg 23

26506 Norden

Das Ocean Wave ist ein Freizeitbad am Dörper Weg in Norddeich. Es wurde am 4. Juli 2003 eröffnet und ersetzte ein Wellenbad aus dem Jahr 1979. Bereits vor der Eröffnung war der anglisierte, in das Ostfriesische in keiner Weise passende Name, Gegenstand kontroverser Diskussion, die teilweise bis heute andauern.

Geschichte

Bereits vor dem Ocean Wave verfügte Norddeich über ein Wellenbad, das hier in den Jahren 1977 bis 1979 erbaut und am 17. Dezember 1979 eingeweiht wurde.[1][2] Es war seinerzeit das größte Meerwasserbecken auf dem Bundesgebiet.[3] Beide Bäder verfügten bzw. verfügen über eine Einrichtung zur Simulation von Wellen im großen Hauptbecken. Das Becken mitsamt Simulationsanlage wurde beim Neubau des Ocean Wave übernommen.

Ende der 1990er Jahre kamen erstmals konkrete Planungen für den Bau eines neuen Wellenbades auf. Das alte Bad war sanierungs- und zuschussbedürftig geworden und nicht mehr zeitgemäß. Insbesondere das Fehlen einer großen Rutsche wurde bemängelt. Kern der beabsichtigten baulichen Veränderungen war die Entwicklung des alten Hallenwellenbades zu einem Freizeit- und Erlebnisbad mit Außenbereich sowie die vollständige Umgestaltung des Wellenparks. Die hierfür veranschlagten Kosten betrugen 19 Millionen Euro. Die Europäische Union bezuschusste den Bau zu 40 %. Die Bauplanungen begannen im Juli 2000.[2]

Der Startschuss für die Bauarbeiten fiel am 15. Oktober 2001. Die Bauarbeiten dauerten etwa 21 Monate. Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung lehnte den vom Planungsbüro vorgeschlagenen Namen Ocean Wave ab, auch Bürgermeisterin Schlag konnte dem Begriff nichts abgewinnen. Neben dem allgemein albern klingenden Namen wurde vor allem der ortsfremde Anglizismus kritisiert.[4] Trotz des breiten Widerspruchs der Mehrheit setzte sich der Name durch. Am 4. Juli 2003 wurde das Bad seiner Bestimmung übergeben. Das Bad wurde unter anderem um eine große Wasserrutsche erweitert, die im Stile eines Leuchtturms erbaut wurde. Dazu kamen Außensaunen, ein Dampfbad und ein Außenbadebereich. Auch gastronomisch wurde das Bad um einen Imbiss im Schwimmbadbereich erweitert. Zwei weitere Restaurants wurden separat erneuert, eins davon mit Bowlingbahn und kleinem Brauhaus (Diekster Bräu, heute Nordisch 23). Bislang gab es hier nur zwei reguläre Restaurants und nur Sauen im Innenbereich.[2]

Getragen wird das Ocean Wave von den Wirtschaftsbetrieben der Stadt Norden. Es zählt jährlich mehrere zehntausend Besucher. Wie viele andere Betriebe war jedoch auch das Ocean Wave von der Schließung während der Corona-Pandemie in den Jahren 2020 bis 2021 betroffen.

Trivia

Durch ein Blockheizkraftwerk, betrieben durch die Stadtwerke, kann sich das Ocean Wave weitestgehend autark mit Strom und Wärme versorgen.[5]

Galerie

Einzelnachweise

  1. Haddinga, Johann (2001): Norden im 20. Jahrhundert, Norden, S. 83
  2. 2,0 2,1 2,2 Planungsbericht des Ingenieurbüros Wolff und Partner, abgerufen am 28. März 2021
  3. Wirteverein für Stadt und Landkreis Norden (1973): Chronik. 70 Jahre Wirteverein für Stadt und Landkreis Norden, Norden, S. 33
  4. Online-Bericht der Ostfriesen Zeitung vom 23. Mai 2002, abgerufen am 24. August 2021
  5. Geschichte der Stadtwerke Norden, abgerufen am 14. April 2021

Siehe auch